A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
ACPA
Anti-citrullinated protein antibody = Antikörper gegen citrullinierte Peptide
Analgetikum
Ein Analgetikum (Plural Analgetika) oder Schmerzmittel ist ein Stoff, der schmerzstillend wirkt
Anamnese
Professionelle Erfragung medizinischer Informationen/der Krankheitsvorgeschichte durch Fachpersonal
Antigene
Körperfremde Eiweiße (z. B. auf der Oberfläche von Krankheitserregern), gegen die das Immunsystem Antikörper bildet
Antikörper
Vom Körper gebildete Abwehrstoffe, die Antigene auf der Oberfläche von Krankheitserregern erkennen und diese unschädlich machen können
Antirheumatika
Medikamente mit entzündungshemmender und schmerzstillender Wirkung
Arachidonsäure
Fettsäure, die in zahlreichen tierischen Lebensmitteln vorkommt
Arthritis
Entzündliche Gelenkerkrankung
Arthrose
Verschleiß von Gelenken
Basistherapeutika
Antirheumatika, die krankheitsmodifizierend wirken – also aktiv in das Krankheitsgeschehen eingreifen. Werden auch als DMARDs (disease modifying antirheumatic drugs) bezeichnet
Biologika
Biologika gehören zu den wichtigsten Medikamenten der RA-Therapie. Sie greifen gezielt und direkt in das Krankheitsgeschehen ein, indem sie bestimmte Entzündungsprozesse blockieren. Biologika werden mittels spezieller biotechnologischer Verfahren in Zellkulturen hergestellt
Blutsenkungsgeschwindigkeit
Mithilfe der Blutsenkungsgeschwindigkeit lässt sich testen, ob im Körper eine Entzündung abläuft
BMI
Der Body-Mass-Index ist eine Maßzahl für die Bewertung des Körpergewichts eines Menschen in Bezug zu seiner Körpergröße
Botenstoff
Botenstoffe sind chemische Stoffe, die der Signalübertragung oder chemischen Kommunikation dienen
B-Zellen
B-Zellen ist die Kurzform für B-Lymphozyten. Dabei handelt es sich um spezielle Abwehrzellen, die im Knochenmark heranreifen und Antikörper produzieren können
chronisch
Dauerhaft, andauernd
Citrullinierte Peptide
Eiweiße, die die Aminosäure Citrullin enthalten
C-reaktives Protein (CRP)
Das C-reaktive Protein ist ein Eiweiß, das in der Leber als Reaktion auf Entzündungen oder Tumore gebildet wird
DMARDs
Abkürzung für „Disease modifying antirheumatic drugs“ oder krankheitsmodifizierende Antirheumatika. Sie werden auch als Basismedikamente bezeichnet
Entzündungskaskade
Reaktionen im Verlauf einer Entzündung, die sich über mehrere Stufen aufschaukeln und verstärken und somit zu einer Entzündungslawine werden
Glukokortikoide
Eine Klasse der Kortikosteroide
Immunisierung
Eine medizinische Maßnahme, um Lebewesen unempfindlich gegenüber Krankheitserregern zu machen (z. B. durch Impfung)
Immunsystem
Als Immunsystem bezeichnet man die Gesamtheit der Abwehrkräfte eines Organismus, mit denen er in ihn eingedrungene Krankheitserreger bekämpft
Immunsuppressiva
Medikamente, die das körpereigene Immunsystem unterdrücken
Infektion
Als Infektion bezeichnet man den Eintritt von Krankheitserregern wie beispielsweise Viren, Bakterien oder Pilze in einen Organismus sowie deren Ansiedlung und Vermehrung
injizieren
Eine Spritze geben
intravenös
Direkt in die Vene
Intravenöse Infusion
Injektion oder Infusion in eine Vene
Isometrische Muskelkontraktion
Muskel führt ausschließlich eine Spannungsänderung durch, jedoch keine Längenänderung
Kortikosteroide
Kortikosteroide sind körpereigene Hormone die in der Nebennierenrinde gebildet werden und entzündungshemmend wirken. Kortikosteroide können auch synthetisch hergestellt und als Medikamente eingesetzt werden. Das bekannteste Medikament dieser Gruppe ist Kortison (z. B. Prednisolon)
Lebendimpfstoff
Impfstoff aus stark abgeschwächten Erregern, die sich zwar noch vermehren aber die Krankheit nicht mehr auslösen können
Makrophagen
Fresszellen, die für die Beseitigung von z. B. abgestorbenen Zellen oder Zelltrümmern sorgen
Methotrexat (MTX)
Arzneimittel, das unter anderem als Basistherapie (DMARD) bei vielen verschiedenen rheumatischen Erkrankungen wie der Rheumatoiden Arthritis eingesetzt wird
Monozyten
Monozyten gehören zu den Abwehrzellen, die z.B. Bakterien beseitigen können
NSAR
Nichtsteroidale Antirheumatika = Kortison-(steroid-)freie Schmerzmittel, die nicht nur schmerzlindernd wirken, sondern auch gegen Entzündung wirksam sind
Peptid
Eiweiß: biologisches, großes Molekül, das aus Aminosäuren aufgebaut ist
RA
Abkürzung für Rheumatoide Arthritis
Rheuma
Begriff stammt aus dem Griechischen und bedeutet ziehender, reißender Schmerz. „Rheuma“ ist keine eigenständige Erkrankung, sondern ein Sammelbegriff für über 400 Krankheiten des Bewegungsapparats. Der Mediziner spricht von Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, zu dem auch die Rheumatoide Arthritis gehört. Die Fachärzte für Krankheiten des rheumatischen Formenkreises werden als Rheumatologen bezeichnet
Rheumatoide Arthritis
Chronische, potenziell schwerwiegende Langzeiterkrankung, bei der sich Gelenke entzünden, sodass diese schmerzen, anschwellen und steif werden. Ohne ausreichende Therapie werden durch die Entzündungsprozesse die Gelenkstrukturen irreversibel zerstört
subkutan
Unter die Haut verabreicht
Thymus
Der Thymus nimmt eine zentrale Stellung im Immunsystem ein. In dieser hinter dem Brustbein gelegenen Drüse reifen die T-Zellen unserer Körperabwehr heran. Sie sind Voraussetzung für ein funktionierendes Immunsystem
TNFα
TNFα ist die Abkürzung für Tumornekrosefaktor-alpha, der zu den Entzündungsbotenstoffen zählt und zur Regulierung des Immunsystems beiträgt, indem er die Ausschüttung weiterer Entzündungsbotenstoffe fördern kann
Totimpfstoff
Impfstoff aus vollständig abgestorbenen Erregern oder aus Bestandteilen von Erregern, die sich nicht mehr vermehren können
T-Zelle
T-Zelle ist die Kurzform für T-Lymphozyt. Dabei handelt es sich um spezielle Abwehrzellen, die im Thymus heranreifen. Zu den Hauptaufgaben der T-Zellen zählt z. B. das Erkennen von körperfremden Stoffen (Antigenen), die von anderen Zellen des Immunsystems präsentiert werden (=antigenpräsentierende Zellen)
T-Zell-Co-Stimulationsmodulatoren
T- Zell-Co-Stimulationsmodulatoren sind Eiweißstoffe, die zur Medikamentengruppe der Biologika gehören
Zytokine
Zytokine sind Botenstoffe, die bei Immunreaktionen ausgeschüttet werden und zum Teil eine entzündungsfördernde Wirkung haben